1864-1883 |
... schon in dieser Zeit spielte eine Instrumentalgruppe zur Gestaltung von Gottesdiensten und festlichen Anlässen unter Leitung des Benefiziaten Johann Baptist Mößmang. |
1911 |
Die eigentlichen Initiatoren Valentin Schwegler, Anton Altstetter und Anton Kast haben gute Vorarbeit geleistet. Der Musikvertrag zwischen dem Ausbilder Karl Greiß und sieben Musikern wird unterschrieben. Die für 338 Mark gekauften Instrumente werden Gesamtgut. Jeder Musiker zahlt 10 Mark als Geschäftsanteil ein und leistet darüber hinaus noch wöchentlich 50 Pfennig zur Tilgung des aufgenommenen Darlehens. |
1913
|
Stehend von links: Ignaz Schlienz, Josef Rembold, Josef Mayer, Josef Treu
Sitzend von links: Anton Altstetter, Valentin Schwegler
In Uniform: Musiklehrer Karl Greiß Darüber im Bild: Anton Kast (+ 14.03.1913) |
1914
|
Der Musikbetrieb kommt zum Erliegen, es ist Krieg, die Reservisten rücken ein. |
1919 |
Die ehemaligen Musiker treffen sich wieder. Josef Treu aus Roth ist gefallen, Josef Rembold ausgetreten. Zu den vier verbliebenen Gründungsmitgliedern Valentin Schwegler, Pfaffenhofen/Piston I; Anton Altstetter, Roth/Tenorhorn; Josef Mayer, Pfaffenhofen/Baßtrompete; Ignaz Schlienz, Volkertshofen/Baß, weitere kommen hinzu: Matthäus Jäckle, Erbishofen/Piston II; Josef Seitz, Volkertshofen/Tenorhorn III; Valentin Schwegler wird Dirigent und Chronist und bleibt im Amt bis 1941 . |
1930 |
Stehend von links: Anton Wieser (Schlagzeug), Josef Schweiggart(Tenorhorn II), Anton Altstetter (Tenorhorn I), Valentin Schwegler (Piston Ib), Josef Seitz (Tenorhorn III), Ignaz Schlienz (Baß)
Sitzend von links: Matthäus Jäckle (Piston II), Ludwig Wieser (Trompete I)
|
1935
|
Die Kapelle umfasst inzwischen 12 Mann und spielt während des Jahres bei 22 Anlässen. |
01.09.1939
|
Die Nachricht vom Beginn eines neuen Krieges trifft sie wie ein Fausthieb. Die jungen Musiker werden Soldaten. |
1941
|
Das Licht der Musikkapelle Pfaffenhofen beginnt zu flackern und erlischt schließlich. 30 Jahre nach dem Gründungsjahr. Schade für so viel Musik! |
1948
|
Zum Ende des Jahres wächst die Faszination der Blasmusik. Heinrich Schwegler wird Vorstand und übernimmt zusammen mit H. Hillitzer die Ausbildung, Günter Heiduk dirigiert, Josef Jäckle wacht über die Finanzen und Franz Wieser führt die Chronik. |
1950 |
Hinten von links: Josef Schweiggart, Peter Vidal, Max Sailer, Max Siebenhüter, Karl Egner, Heinrich Schwegler, Josef Jäckle
Vorne von links: Anton Pecher, Franz Wieser, Hans Saur, Günter Heiduk (Dirigent), Erhard Schmid; Josef Bernhard, Hans Hillitzer
|
1951 |
Das 40-jährige Vereinsjubiläum wird ein glänzendes Fest. |
1954
|
Nach dem Silvesterball wird der Musikbetrieb eingestellt. |
1961 |
Herr Bürgermeister Meinrad Stetter wendet sich an die Öffentlichkeit, und seine Bürger kommen zu hauf in die Taverne, wo der Musikverein Pfaffenhofen am 13. Mai offiziell gegründet wird. Zum erstenmal fühlen sich die Musiker nicht mehr alleingelassen, sondern in die Ortsgemeinschaft aufgenommen. |
1961
|
Wertungsspiele Unterstufe |
1964 |
Erste einheitliche Tracht des Musikvereins |
1972
|
Gründung der Jugendkapelle |
1973
|
Eintragung ins Vereinsregister |
1974 |
Besuch des Ministerpräsidenten Herrn Alfons Goppel |
1975
|
Die Musikkapelle mit dem 1. Vorstand Gerhard Liebsch
|
1976
|
Musikertreffen und 500-Jahr-Feier des Marktes Pfaffenhofen |
1978
|
Neuaufbau der Jugendkapelle mit Ausbildung von 26 Jungmusikern durch Anton Nadler |
1980
|
Gestaltung einer Schallplatte |
1982
|
Neue Tracht |
1986
|
75-jähriges Vereinsjubiläum |
1986
|
Die Musikkapelle mit dem 1. Vorstand Josef Gaßner
|
1988
|
Das neue Probenlokal im Dachgeschoss der alten Schule wird nach monatelanger Eigenleistung bei einer Feier dem Musikverein übergeben. |
1993
|
Anschaffung einer neuen Tracht |
1994
|
Am 15. 08. verunglückt unser 1. Vorstand Josef Gaßner tödlich |
1996
|
Das Doppeljubiläum von Schützen- und Musikverein wird ein Fest des Nicht-Vergessen-Werdens. Ein Umzu in Pfaffenhofen bei Bilderbuchwetter mit 91 Gruppen schlängelte sich durch den Ort. Das Festzelt auf dem Taverneparkplatz platzte aus seinen Nähten und die Bevölkerung trug mit ihrem Besuch zum tollen Gelingen bei. Ein Freundschaftsschießen endete mit mäßigem Erfolg für die Musikanten, eine Gaudi war es allemal.
|
1998
|
Die FFW Pfaffenhofen feierte 125-jähriges Jubiläum und unser Vereinswirt seinen 50. Geburtstag. Als Show-Blaskapelle wurden wir nach Stainach/Österreich eingeladen.
|
1999
|
Gemeinschaftskonzert mit Stainach
|
2001
|
Festakt mit dem Schützenverein Pfaffenhofen in der Schulaula
|
2011
|
100-jährige Gründungsjubiläum des Musikvereins Verleihung der Pro-Musika-Plakette
|
2011 |
Die Musikkapelle mit dem 1. Vorstand Mathias Reisenauer und Dirigenten Klaus Weiss |